Bei der extensiven Dachbegrünung handelt es sich um die einfachere und leichtere Variante. Der Aufbau liegt bei etwa bei 10 bis 20 Zentimetern Höhe. Das Gewicht beschränkt sich auf 60 bis 250 Kilogramm pro Quadratmeter. Die Begrünung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Moosen und Kräutern. Es ist sehr pflegleicht und muss in der Regel nicht zusätzlich bewässert werden.
Sie hält ca. 40 – 80% des Jahresniederschlags zurück.
Die intensive Dachbegrünung ist vergleichbar mit dem Boden in der Natur. Aufbau und Gewicht sind deutlich höher gegenüber der extensiven Variante. Dafür können aber auch fast alle Pflanzen eingesetzt werden.
Sie hält ca. 50 – 99 % des Jahresniederschlags zurück.
Das Gründach schützt die Flachdachabdichtung vor extremen Temperaturen, Hagelschlag und UV-Strahlung. Bei entsprechender Pflege des Gründachs kann sich die Lebensdauer gegenüber einem unbegrünten Dach fast verdoppeln.
Ergebnis: Kosteneinsparung bei Reparaturen und Sanierungen.
Der Dachbegrünungsaufbau wirkt wie eine zusätzliche Lage Dämmung. Hitzeschild im Sommer – das Dach „arbeitet“ wie eine natürliche Klimaanlage. Wärmedämmung im Winter durch den zusätzlichen Aufbau.
Ergebnis: Ganzjährige Einsparung bei Energiekosten.
Feinstaub und Schadstoffe werden durch die Bepflanzung herausgefiltert. Im Substrat werden diese gebunden und abgebaut von der Pflanze aufgenommen. Das Pflanzenwachstum verringert eine CO -Belastung. Somit schafft das Gründach eine ökologische Ausgleichsfläche. Begehbare Dächer sind zusätzlicher Wohnraum (Dachterrassen). Daneben bieten sie dauerhaft Lebensräume für Insekten und Vögel. Zu guter Letzt leistet die Vegetation eine hervorragende Schallabsorption und verringert die Lärmbelästigung in Städten und Gemeinden.
Ergebnis: Verbesserung des Arbeits- & Wohnumfeld für Mensch und Tier.
Bedingt durch zunehmende Verbauung der Städte, werden immer mehr Grünflächen versiegelt. Viele Kommunen haben daher gesplittete Abwassergebühren. Besitzer von stark versiegelten Flächen werden mehr in die Kostenpflicht genommen. Dachbegrünungen werden von den meisten Städten und Gemeinden als Entsiegelungsmaßnahme anerkannt, da sie bei Starkregen das Überschusswasser zurückhalten und in geringeren Mengen zeitlich verzögert an die Kanalisation abgeben. Zusätzlich sorgt die Verdunstung des gespeicherten Wassers für Kühlung und Luftbefeuchtung.
Ergebnis: Starke Kostensenkung bei gesplitteter Abwassergebühr.